Wegemarkierung
Der Hannoversche Wander- und Gebirgsverein betreut in der Region ein Streckennetz mit Wanderwegen von insgesamt 752 km Länge. Die Wegezeichnungen werden ständig aktualisiert.

E1 – Europäischer Fernwanderweg 1
Verlauf:
Müden/Örtze – Hermannsburg – Misselhorner Heide – Celle – Wietzenbruch – Gut Rixförde – Fuhrberg – Wennebostel – Lönssee – Otternhagener Moor – Bordenau – Poggenhagen – Steinhude – Hagenburg – Idensen – Haste – Bad Nenndorf – Nordmannsturm – Deisterkamm – Annaturm – Köllnisch Feld – Deisterpforte – Ziegenbuche – Springe – Bad Münder – Süntelturm – Unsen – Heisenküche – Hameln Klüthturm
Länge: 190 km (im Betreuungsabschnitt des HWG)

Roswithaweg
Verlauf:
Nienburg/Weser – Giebichenstein – Linsburg – Grinderwald – Schneeren – Häfern – Rehburger Moor – Düsselburg – Bad Rehburg – Düdinghäuser Berg – Lindhorst – Beckedorf – Rodenberg – Kreuzbuche – Nienstedt – Ziegenbuche – Springe – Saupark* – Coppenbrügge – Ith – Rothesteinhöhle – Roter Fuchs – Kaierde – Pumpspeicherwerk – Erzhausen – Burg Greene – Kreiensen – Bad Gandersheim
Länge: 189 km
*) im Gebiet des Sauparks finden im Winter mehrere große Gesellschaftsjagden statt. In dieser Zeit ist das Betreten des Mauerparkes nicht gestattet. Es befinden sich dann entsprechende Hinweise an den jeweiligen Überstiegen bzw. Toren.

Kansteinweg
Verlauf:
Hannover Maschsee – Ohedamm – Lindener Berg – Badenstedt – Benther Berg – Gehrdener Berg – Wennigsen – Springe Saupark* – Osterwald (Ort) – Marienau – Lauenstein – Salzhemmendorf –
Kanstein – Marienhagen – Duinger Berg (Lippoldshöhe) – Reuberg – Rettberg – Wahrberg – Alfeld
Länge: 88 km
*) im Gebiet des Sauparks finden im Winter mehrere große Gesellschaftsjagden statt. In dieser Zeit ist das Betreten des Mauerparkes nicht gestattet. Es befinden sich dann entsprechende Hinweise an den jeweiligen Überstiegen bzw. Toren.

Calenberger Weg
Verlauf:
Bad Nenndorf – Bantorfer Höhe – Walhalla – Barsinghausen – Egestorf – Waldkater – Argestorf – Taternpfahl – Völksen – Gut Bockerode – Abraham – Adensen – Marienburg (Schulenburger Berg) – Nordstemmen
Länge: 45 km

Deister-Süntel-Weg
Verlauf:
Barsinghausen – Deisterkamm – Blumenhagen – Messenkamp – Hülsede – Herriehausen – Dachtelfeld – Hohenstein – Hessisch Oldendorf
Länge: 30 km
Weiterführung als Pyrmonter Weg bis Bad Pyrmont
Länge: 38 km

Wanderweg Bennigsen-Lauenau
Verlauf:
Bennigsen – Glashütte – B217 – Taternpfahl – Bielstein – Wöltjebuche – Laube – Köllnisch Feld – Nienstedt – Altenhagen – Lauenau
Länge: 27 km
Mit Ast nach Bad Nenndorf (39 km)

E 11 – Europäischer Fernwanderweg 11
Verlauf:
Baxmannbaude (Süntel) – Hohenstein – Süntelkamm – Süntelturm – Unsen – Heisenküche – Hameln (Bf) – Töneböns Teiche – Afferde – Obensburg (Schecken) – Bisperode – Ith – ab Fahnensteig bis Roter Fuchs (Hils) – Langen Platz – Burg Greene – Alfeld – Klump – Schildhorst – Bad Gandersheim
Länge: 104 km (im Betreuungsabschnitt des HWG)


Wegezeichnung: Wegewart Torsten Möhwald sucht noch aktive Mithilfe und würde sich sehr über die Unterstützung seiner Arbeit freuen, bitte melden Sie sich.
Naturschutz
Der Landeswanderverband Niedersachsen ist ein anerkannter Naturschutzverband. Der Hannoversche Wander- und Gebirgsverein als Mitglied im Landeswanderverband übernimmt diverse Naturschutz-aufgaben – insbesondere an Wanderwegen – im Auftrag für die Regionen Hannover und Nienburg.
Wir nehmen Stellung zu den jeweiligen Verwaltungsvorgängen wie z.B.
– Bebauungsplänen
– Flächennutzungsplänen
– Flurbereinigungsverfahren
– Planfeststellungsverfahren
– Verordnungen über Naturdenkmäler
– Planung von Naturschutzgebieten
– Rekultivierung von Kalirückstandshalden
– Raumordnungsprogrammen und mehr.
Besonders wichtig für unseren Natursport sind naturbelassene Wanderwege und ein möglichst natürliches Landschaftsbild. Dafür setzen wir uns ein!

Der Eilenriedebeirat
Der Hannoversche Wander- und Gebirgsverein hat einen Sitz im Eilenriedebeirat.
Dem Eilenriedebeirat kommt unter den kommunalpolitischen Gremien, die sich in der Bundesrepublik Fragen der Freiraumpolitik und des Natur- und Umweltschutzes widmen, eine besondere Position zu.
Mit der Eilenriede ist einer der größten Stadtwälder Europas Gegenstand seiner Tätigkeit.
Die Landeshauptstadt Hannover hat sich durch eine besondere Satzung ausdrücklich dem Erhalt dieses Stadtwaldes verpflichtet und dazu 1956 den Eilenriedebeirat als bürgerschaftliches unabhängiges Beratungsgremium ins Leben gerufen, das sich intensiv um die Erhaltung, die Pflege und möglichst eine Erweiterung des Stadtwaldes bemüht.